Diesen Winter konzertieren zum zweiten Mal Formationen aus dem Bereich „Neue Schweizer Volksmusik/Weltmusik“ im Alpentheater. Mit dabei sind:

SAMSTAG, 17. JANUAR | 16:00 UHR
FidelZupfÖrgeli
FidelZupfÖrgeli das sind:
Rainer „Fidel“ Hagmann
Geri „Zupf“ Zumbrunn
Thomas „Örgeli“ Aeschbacher
Die Spielfreude der drei Musiker ist ansteckend und das Publikum kann sich auf ein beschwingtes und kurzweiliges Konzertprogramm freuen. Auf der Set-Liste stehen schläzige Appenzeller Wälzerli, verspielte Musette à la «Hot Club de France» oder mitreissende Eigenkompositionen aus der Feder von Thomas Aeschbacher und Geri Zumbrunn.
Mit Geige, Schwyzerörgeli und Kontrabass bietet «FidelZupfÖrgeli» das Beste aus den Stilen, in denen sich die drei Musiker virtuos bewegen: von der Lebendigkeit aus Volksmusik und Folk über den coolen Groove aus Jazz und Funk bis zur Direktheit aus Rock und Pop. Die Musik ist leicht und verspielt, mal frech und treibend, mal verträumt und gefühlvoll.

SAMSTAG, 31. JANUAR | 16:00 UHR
ÁED – Keltische Klänge, neu entfacht
ÁED das sind:
Ilenia Ballacchino | Gesang, Bodhrán, Shruti box
Helen Maier | Violine, Gesang
Jonas Künzli | Kontrabass, Gesang
Raoul Morat | Gitarre
Die Musik von Áed ist eine vielschichtige Verbindung aus keltischen Wurzeln und modernen Einflüssen – geprägt von kraftvollem Violine-Spiel, hypnotischen Rhythmen und mehrstimmigem Gesang. Ilenia Ballacchinos warme Stimme und die durchdringenden Klänge der Shruti-Box schaffen eine fast zeremonielle Atmosphäre, ergänzt von den treibenden Rhythmen der Bodhrán. Helen Maiers kraftvolles Fiddle-Spiel verleiht den Melodien raue, emotionaleTiefe. Jonas Künzlis Bass legt ein warmes, pulsierendes Fundament, das die Melodien trägt und Raoul Morats Gitarrenspiel balanciert elegant zwischen treibender Kraft und sanfter Fragilität.
ÁED wird u.a. auch Musik vom dritten Album spielen, das am 31. Oktober 2025 erschienen ist.

SAMSTAG, 14. FEBRUAR | 16:00 UHR
VIERTAKTMOTOR
VIERTAKTMOTOR das sind:
Nayan Stalder | Hackbrett
Raphael Heggendorn | Cello
Kaspar Eggimann | Akkordeon
Laurin Moor | Kontrabass
Getrieben von Fern- und Heimweh rattert Viertaktmotor quer durch den Morast der Neuen Schweizer Volksmusik. Rast- und ruhelos halten sie Ausschau nach blühenden Magerwiesen, dem sagenhaften Alpenglühen aber auch nach Betonwüsten und versprayten Grossstadtmauern. Viertaktmotor gehen der Frage nach, wie man in dieser globalen, schnell getakteten Welt noch Volksmusik machen kann. Mit feinsinniger Musik und archaisch wilder Spiellust geben sie selbst eine wohlklingende, in der Tradition verwurzelte Antwort, die der Zukunft mit offenen Armen entgegengeht.

SAMSTAG, 28. FEBRUAR | 16:00 UHR
PERMIS-B
PERMIS-B das sind:
Susanne Hirni | Geige und Gesang
Regina Kraushaar | Akkordeon und Gesang
Christian Fahrni | Kontrabass und Gesang
Toni Sinzig | Klarinette und Bassetthorn
Dominik Stauch | Gitarre und Gesang
Roger Stiegler | Schlagzeug, Perkussion und Gesang
Sound und Technik: Günther Conk
Die MusikerInnen aus dem Berner Oberland haben die Einflüsse dieser Melodien und Lieder zu einer Herzensmusik werden lassen, die berührt. Die Klänge sind ein Eintauchen in Schmerz, Fernweh, Lebensfreude und Liebe. Dabei will der Name «Permis-B» Programm sein: Fremde Kultur wird heimisch. In ihrer Musik schwingt nebst einem Hauch von Melancholie, Trauer und Sehnsucht eine ganze Portion Lebensfreude mit.


SAMSTAG, 14. MÄRZ | 16:00 UHR
EVELYN UND KRISTINA BRUNNER
Evelyn Brunner | Schwyzerörgeli, Kontrabass
Kristina Brunner | Schwyzerörgeli, Cello
Die Schwestern aus Spiez noch vorzustellen ist überflüssig: zu bekannt sind die beiden begnadeten Musikerinnen. Ob sie im Duo spielen, in Kombination mit anderen Musiker*innen oder zusammen mit dem Autoren Pedro Lenz auftreten, sie sind in verschiedensten Locations in der ganzen Schweiz präsent.
Was macht die beiden so speziell? Die Leichtigkeit ihres Spiels, ihr musikalisches Können, ihre Virtuosität, ihre Kreativität, ihr bescheidenes Auftreten? All dies zusammen ergibt die knisternde Intensität mit der die beiden es verstehen, das Publikum immer von Neuem zu begeistern und in ihren Bann zu ziehen.
Mit dem Alpentheater sind Evelyn und Kristina seit dem ersten Kultursommer im Jahr 2020 verbunden. Sie gastierten u.a. im unvergesslichen Neujahrskonzert 2025 mit der Komposition „Fahre“ von Kristina Brunner.

SAMSTAG, 28. MÄRZ | 16:00 UHR
TRIO ANDERSCHT
TRIO ANDERSCHT das sind:
Raffael Bietenhader | Kontrabass
Andrea Kinde | Hackbrett
Fredi Zuberbühler | Hackbrett
Das Trio Anderscht zeigt, dass mit dem Appenzeller Hackbrett weit mehr möglich ist, als man von den traditionellen Instrumenten erwartet. Trotz all ihren musikalischen Ausbrüchen stehen sie zu ihren Appenzeller Wurzeln, welche sie immer wieder mit Raffinesse in ihre Konzert-Programme einfliessen lassen.
Zusammen erschaffen Andrea Kind, Fredi Zuberbühler und Raffael Bietenhader eine Musik, die geprägt ist von einer unbändigen Spielfreude und kreativen Energie. Sie bewegen sich mühelos zwischen verschiedenen Genres und Stilen und schaffen eine ganz eigene Klangwelt, die das Publikum begeistert und berührt.
GUT ZU WISSEN
Alle Konzerte beginnen um 16:00 Uhr, so dass die An- und Rückreise mit dem ÖV (Postauto Kiental ab 18:07 Richtung Reichenbach mit Anschlüssen Richtung Spiez/Bern) möglich ist.
In allen Konzerten gibt es eine Kollekte zu Gunsten der auftretenden Musikerinnen und Musiker.
Wir empfehlen, Plätze im Voraus zu reservieren.
Unser Bistro ist vor und nach den Konzerten offen.
Plätze können ab Anfang Dezember reserviert werden.